URSACHE UND WIRKUNG
Feuchtigkeit ist die Hauptursache für das Wachstum von Schimmelpilzen in Gebäuden. Hervorgerufen durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten, finden Schimmelpilze hier ein reiches Nahrungsangebot: Zellulose (Tapeten, Kleister, Holz und Holzwerkstoffe, Gip- skartonplatten) oder auch Kunststoffe (Wandbeschichtungen, Teppichböden, Bodenbeläge usw.). Massive Gesundheitsbeeinträchtigungen wie Allergien und Asthma sind wahrscheinliche Folgen bei Fortdauer durch Schimmelpilz-Befall.
GRÜN, WEISS ODER SCHWARZ
Egal, in welchen Farben und auf welchen Flächen Schimmelpilz auftritt: Als pelzige Flecken im Sanitärbereich, auf Wänden oder hinter Möbelstücken, typischerweise auch durch modrigen Geruch erkennbar - Schimmel-Profi Ing. Roland Janda lässt als Sachverständiger für Bauwerksdiagnostik und Schimmelpilz-Bewertung verdächtigen Indizien keine Chance. Der schnellen und unbürokratischen Begutachtung des betroffenen Gebäudes folgen Analyse, Beratung, Sanierung und Prävention als Säulen seines Konzeptes, dessen Motto lautet:
„Soviel wie nötig, so wenig wie möglich!”
DAS GEHEIMNIS LÜFTEN
Eines ist sicher: Ein Schimmelpilz kommt selten allein - wird der Befall nicht professionell nachhaltig entfernt, vermehren sich die Schimmelpilz-Sporen und richten noch größeren Schaden an. Das Problem löst sich keinesfalls von selbst.